Article Die Auswirkungen von IoT auf eine zuverlässige Infrastruktur für Service Provider

By Insight Editor / 6 Dec 2022 / Themen: Sicherheit Internet of Things (IoT) Cloud
By Insight Editor / 6 Dec 2022 / Themen: Sicherheit Internet of Things (IoT) Cloud
Das Internet der Dinge (IoT) wurde als eine der disruptivsten Technologien von heute definiert. Vernetzte Geräte sind überall, sammeln Informationen und liefern Einblicke, die wir zunehmend nutzen, um immer wichtigere Entscheidungen zu treffen. Als Service Provider, der IoT-basierte Lösungen bereitstellt, stehen Sie vor neuen Herausforderungen. Was können Sie tun, um Ihre IoT-Infrastruktur in einer vernetzten Welt zuverlässig zu machen?
IoT bestimmt die Welt
Die Anzahl der mit dem Netz verbundenen Geräte und ihre Auswirkungen sind enorm. Wir haben Smartwatches am Handgelenk und „Alexa“- oder „Hey Google“-Anwendungen, die unseren Alltag erleichtern. Auch in geschäftlichen und öffentlichen Umgebungen ist IoT allgegenwärtig. In einfachen Anwendungen wie Sicherheitskameras oder Sensoren, die messen, wann ein Abfallbehälter geleert werden muss. Und noch fortschrittlicher: IoT zur Optimierung der Produktionsleistung in der Fertigung, Smart Metering im Energiemanagement, Smart Buildings, Smart Cities, Smart Healthcare und vieles mehr.
Infrastruktur-Herausforderungen für IoT
All diese IoT-Lösungen bringen neue Infrastrukturherausforderungen für Service Provider mit sich. IoT-Lösungen müssen hyperskaliert sein, da Millionen vernetzter Geräte und Ereignisse ständig große Datenmengen aufzeichnen und an Server senden.
Eine weitere Herausforderung ist die Verbreitung von IoT-Geräten: Sie sind überall auf der Welt und in allen Arten von Umgebungen. Von Geräten in einem hochmodernen, hochsicheren Unternehmen bis hin zu einem angeschlossenen Aggregat in der heißen, staubigen Sahara. Weder die Stromversorgung noch die Netzwerkverbindungen sind immer zuverlässig. Darüber hinaus haben Sie in der Regel keinen Einblick in die End-to-End-Datenflüsse, geschweige denn Zugriff darauf.
Konnektivität ist entscheidend
Damit IoT-Workloads zuverlässig sind, geht es um Konnektivität. Zu Geräten, zwischen Geräten und an den Server. Je zuverlässiger die Konnektivität, desto wertvoller ist Ihr Angebot als Serviceanbieter für Ihre Kunden und desto lukrativer ist ein IoT-Serviceangebot für den Geschäftswert Ihres eigenen Unternehmens. Ein guter Ausgangspunkt sind die Hinweise, die Sie im Well-Architected Framework von Microsoft zur Zuverlässigkeit von IoT-Workloads finden. Wir greifen einige interessante Punkte heraus.
Betriebszeit und Verfügbarkeit
Eine zuverlässige IoT-Lösung hängt von einer hohen Betriebszeit und Verfügbarkeit ab. Aber auch physische Netzwerke, Protokolle, Hardware, Anwendungslogik und andere Cloud-Dienste können Probleme verursachen. Daher ist eine schnelle Erkennung und Reparatur von entscheidender Bedeutung. Aber wie erreichen Sie das mit Hunderten, vielleicht Tausenden von Geräten, die mit Ihrer Infrastruktur verbunden sind? Die manuelle Steuerung ist keine Option, daher benötigen Sie eine intelligente Überwachung. Azure Monitor und Azure Event Grid sind Überwachungsdienste zur Behebung von Verbindungsproblemen im Azure IoT Hub.
Zuverlässige Netzwerke und Beobachtbarkeit
Die Einrichtung von Endpoint Security ist schwierig, da immer mehr Geräte vernetzt werden. Dadurch bleiben viele IoT-Geräte unter dem Radar bestehender Netzwerksicherheitstools. Hacker wissen das besser als jeder andere. Mit Überwachungs- und Diagnosetools wie Azure Monitor machen Sie Geräte beobachtbar und wissen, wann ein Gerät ein Update benötigt, z. B. weil sich die Anwendung ändert oder für eine bessere Sicherheit. Ein Service, der sichere und zuverlässige Over-the-Air IoT-Geräte-Updates ermöglicht, ist Device Update for IoT Hub.
Redundanz
Redundanz ist wichtig für zuverlässige IoT-Lösungen mit einer angemessenen Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Strategie. Auf diese Weise funktioniert ein Gerät weiterhin, wenn kritische Funktionen schwanken oder ausfallen, z. B. aufgrund von Stromausfällen oder Cloud-Fehlern. Welche Strategie Sie verfolgen, hängt von den Auswirkungen der Unterbrechung und dem SLA ab, das Sie mit Ihren Kunden vereinbart haben. Auch die Kosten spielen eine Rolle. Achten Sie zumindest auf redundante Hardwareoptionen für Sensoren, Stromversorgung und Speicherung, Fallback-Fähigkeit und Trennungsmanagement sowie die Pufferung von Backups, um die Cloud-Abhängigkeit für kritische oder Sicherheitsfunktionen zu verringern.
Hyperskalierbarkeit
Immer mehr IoT-Geräte an vielen Orten bedeuten auch immer mehr Daten über das Cloud-Gateway. Skalierbarkeit ist daher ein wichtiges Thema, das für einen kontinuierlichen Datenfluss in Betracht gezogen werden muss. Aber woher wissen Sie, wie Sie für eine ausreichende Kapazität skalieren können? Ein nützliches Simulationstool ist der IoT-Gerätetelemetriesimulator, den auch viele Entwickler nutzen. Beachten Sie außerdem, dass die Skalierbarkeit nicht unbegrenzt ist, sondern von den Kontingenten und Drosseln für die Einheiten innerhalb Ihrer Serviceebene abhängt. Mit kontinuierlicher Überwachung und Alarmierung oder automatischer Skalierung halten Sie die Nutzung innerhalb der Schwellenwerte.
Benötigen Sie Hilfe?
Sind Sie bereit für Ihre IoT-Reise? Insight kann helfen, zum Beispiel mit Microsoft-Diensten und Azure IoT-Technologie. Wir bei Insight arbeiten seit vielen Jahren mit Partnern wie Ihnen in ganz Europa zusammen und bieten wertvolle Zeit, Wissen und Support in vielen (hybriden) Cloud-Szenarien. Wir helfen ihnen, Wege zu finden, die Effizienz zu optimieren, Kosten zu senken und den Umsatz zu maximieren, indem wir wertvolle Zeit, Wissen und Unterstützung in vielen (Hybrid-)Cloud-Szenarien bereitstellen.
Nehmen Sie Kontakt zu einem unserer Cloud-Spezialisten auf, um herauszufinden, wie wir Sie bei der Optimierung Ihrer Cloud-Ziele im Einklang mit Ihren Geschäftszielen unterstützen können – unabhängig davon, ob Sie Ihre ersten Workloads in der Cloud entwickeln oder bereits vollständig cloudbasiert arbeiten.